Themen & Projekte

Pflege & Pflegeforschung

Swiss Nurse Leaders vertritt und fördert Bestrebungen zugunsten einer wirtschaftlichen, wirksamen und evidenzbasierten Pflege und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Wir engagieren uns für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

Evidenzbasierte Pflege, Qualität und Entwicklung

dafür setzen wir uns zusammen mit unseren Partnern ein

Mitarbeit in Forschungsprojekten und Gremien

Swiss Nurse Leaders arbeitet in verschiedenen nationalen Projekten im Bereich Pflege, Pflegeforschung und Qualität mit und bringt die Anliegen und Sichtweisen aus Sicht von Pflegekadern mit ein (vgl. Projekte).

Der Verband ist in zudem in der H+ Fachkommission Qualität vertreten sowie in mehreren Begleitgruppen, Stakeholdergruppen und Soundingboards.

Im Bereich Pflegeforschung arbeiten wir eng mit dem Schweizerischen Verein für Pflegewissenschaft (VfP) zusammen.

Projekte

Laufende Projekte

INTERSCALE

Swiss Nurse Leaders war im Rahmen der Stakeholdergruppe an der Studie INTERCARE des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Basel beteiligt. INTERCARE hatte zum Ziel, vermeidbare Spitaleinweisungen aus dem Pflegeheim zu reduzieren mit der Stärkung von geriatrischer Expertise vor Ort. Die Studie konnte unterdessen zeigen, dass INTERCARE wirksam ist, zudem konnten auch Hinweise zur Kosteneffizienz von INTERCARE gefunden werden.

INTERSCALE ist die Fortsetzung von INTERCARE in der Form eines Scale‐ups. Für das Scale‐up wird untersucht, wie Pflegeheime kosteneffizient unterstützt werden können, um ein neues Versorgungsmodell wie INTERCARE einzuführen und kontinuierlich an ihrer Qualität zu arbeiten. Swiss Nurse Leaders in der Stakeholdergruppe von INTERSCALE aktiv.

Weitere Informationen

Aktuell werden weitere Deutschschweizer Langzeitpflegeinstitutionen gesucht, die bei der Studie mitmachen:

Teilnahmebedingungen

Nationales Implementierungsprogramm Qualität in der Langzeitpflege (NIP-Q-Upgrade)

Seit 2019 erheben die Institutionen der Langzeitpflege die medizinischen Qualitätsindikatoren (MQI). Das NIP-Q-UPGRADE schafft die Basis, um wissenschaftliche Erkenntnisse über wirksame Qualitätsmassnahmen in der Langzeitpflege zu erweitern und in den Betrieben zu implementieren. In enger Zusammenarbeit mit den Institutionen optimiert das Programm die datenbasierte Versorgungsqualität. CURAVIVA, Branchenverband von ARTISET, und senesuisse leiten das Programm im Auftrag der Eidgenössischen Qualitätskommission EQK.

Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft (INS), Universität Basel, l’Institut et Haute Ecole de la Santé La Source (La Source)und Scuola universitaria professio-nale della Svizzera italiana (SUPSI). Ramona Baumann, Betriebsleiterin und Pflegedienstleiterin im Alterswohnen Glockenthal in Steffisburg BE vertritt Swiss Nurse Leaders in der Begleitgruppe des Projektes

Weitere Informationen

Abgeschlossene Projekte

Interprofessionelle Peer Review in der Psychiatrie

Das Pilot-Projekt im Auftrag der Allianz Peer Review CH (FMH, H+, Swiss Nurse Leaders) fördert national einheitliche Peer Reviews indem ein gemeinsames Verfahren erarbeitet wurde. Das Pilot-Projekt endete 2022 mit der erfolgreichen Durchführung und Evaluation der Pilot-Reviews und geht nun in den Regelbetrieb über.

Weitere Informationen

INTERCARE Studie

Das Ziel des Projektes war es, ein pflegegeleitetes Versorgungsmodell zur Betreuung und Pflege von multimorbiden Bewohner:innen von Alters- und Pflegeinstitutionen in komplexen Versorgungssituationen zu entwickeln und im Hinblick auf vermeidbare Hospitalisierungen zu überprüfen. Swiss Nurse Leaders gehörte zur Stakeholdergruppe des 2021 abgeschlossenen Projektes.

Weitere Informationen

progress! - Sichere Medikation in Pflegeheimen

Das nationale Pilotprogramm der Stiftung Patientensicherheit Schweiz leistet einen Beitrag zur Reduktion von unerwünschten Arzneimittelereignissen in der stationären Langzeitpflege von Betagten. Swiss Nurse Leaders war in der Fachbegleitgruppe vertreten. Das Projekt konnte 2021 abgeschlossen werden.

Weitere Informationen

SPOTnat

Diese Studie will die Einflussfaktoren auf die Koordination und Versorgungsqualität in der Spitex eruieren, um diese zu optimieren. Die schweizweite Datenerhebung fand von 2019 bis 2023 statt. Swiss Nurse Leaders war in der Stakeholdergruppe vertreten.

Weitere Informationen

Mitglied werden