Die Nachwuchssicherung und -förderung, anforderungsrerechte Bildungsabschlüsse und Karrieremöglichkeiten sind für uns zentrale Anliegen. Deshalb engagieren wir uns in Fachgremien und nehmen Stellung zu bildungspolitischen Fragen, die die Pflege betreffen.
Wir engagieren uns für Anerkennung und Reglementierung der Masterausbildungen in der Pflege und Förderung der Advanced Practice Nurses in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung.
Nachwuchsförderung, Karrieremöglichkeiten, Förderung der APN-Rollen
dafür setzen wir uns als Pflegekader ein
Vernehmlassung des WBF: Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Das WBF hat im Herbst 2024 die Vernehmlassung zum Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung durchgeführt. Das Massnahmenpaket umfasst 4 Bereiche:
Verankerung Bezeichnungsrecht «Höhere Fachschule»
Einführung Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master»
Einführung Englisch als mögliche zusätzliche Prüfungssprache
Vernehmlassung: Teilrevision der Verordnung des WBF zum nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels im Bereich Pflege
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Sommer 2024 die Vernehmlassung zur Teilrevision des WBF zum nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels durchgeführt.
Die revidierte Verordnungsentwurf sieht eine Erleichterung des nachträglichen Erwerbs des Fachhochschultitels im Bereich Pflege für Inhaber:innen eines altrechtlichen Pflegediplom. Die heutige Regelung wird vom Bund und von verschiedenen Organisationen als zu restriktiv beurteilt (auch im Vergleich m. anderen Gesundheitsberufen). Die vorgeschlagenen Erleichterungen sollen die Attraktivität des nachträglichen Erwerbs des Fachhochschultitels erhöhen und so einer grösseren Anzahl Personen mit altrechtlichen Pflegediplomen den Zugang zu weiterführenden Aus- und Weiterbildungen an der Fachhochschule ermöglichen.
Der Vorstand hat seine Stellungnahme an seiner Sitzung vom 21.06.2024 verabschiedet (siehe unten).
Advanced Practice Nursing (APN): Förderung, Reglementierung, Registrierung
Swiss Nurse Leaders setzt sich ein für die Förderung von Advanced Practice Nurses APN in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Wir sind überzeugt, dass Pflegeexpert:innen mit erweiterten klinischen Kompetenzen massgeblich zur Förderung der evidenzbasierten Praxis beitragen und im interdisziplinären Behandlungsprozess und der interprofessionellen Zusammenarbeit eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Die Reglementierung der der APN-Rolle und die Sicherstellung der dafür notwendigen Kompetenzen sind dafür unabdingbar.
Swiss Nurse Leaders ist Mitbegründerin des Vereins «APN-CH: Organisation der Reglementierung», der zum Ziel hat, einheitliche Kriterien zu definieren, die Pflegefachpersonen dazu berechtigen, den Titel Pflegeexpert:in APN zu tragen. Swiss Nurse Leaders ist im Vorstand von APN-CH vertreten.
Im Herbst 2025 wurde gemeinsam mit den anderen Trägerorganisationen von APN-CH eine Stellungnahme zur Aufnahme der APN ins Gesundheitsberufegesetz veröffentlicht.
Swiss Nurse Leaders ist zudem im Rahmen des Soundingboard des BAG beteiligt an den Arbeiten zur Reglementierung der Masterstufe im Rahmen der 2. Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative.
Dem Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen soll durch eine nationale Strategie gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen durch die Fachhochschulen Gesundheit begegnet werden. Die kooperierenden Hochschulen bilden das Competence Network Health Workforce (CNHW). Swiss Nurse Leaders engagiert sich zu diesem Thema und ist in Kontakt mit den verschiedenen Playern des Netzwerkes. Im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel gilt es auch den Zugang zu den Ausbildungen zu gewährleisten.
Abgeschlossene Projekte
Eidgenössische Prüfungen
Im Projekt Eidgenössische Prüfungen im Pflegebereich (OdASanté) sollen vorrangig Prüfungsordnungen mit Wegleitung zu verschiedenen weiterführenden Abschlüssen in Pflege erarbeitet werden. Swiss Nurse Leaders war in der Steuergruppe vertreten.
Bildungsabschlüsse
Swiss Nurse Leaders war mit einer Vertretung am OdASanté-Projekt «Bildungsabschlüsse in Pflege und Betreuung» beteiligt. Dieses hatte zum Ziel, eine konsolidierte und umfassende Sicht auf das Berufsfeld der Pflege und die zukünftigen Anforderungen an die Pflege zu entwickeln. Anhand von konkreten, zukunftsorientierten und alltäglichen Situationen wurde die Kohärenz der aktuellen Berufsbilder in der Pflege überprüft und daraus Anforderungen an die Harmonisierung und Implementierung der zukünftigen Berufsbilder in der Pflege abgeleitet.