Themen & Projekte

Gesundheitspolitik

Wir beziehen Stellung zu relevanten Themen der Gesundheitspolitik und engagieren uns aktiv in nationalen Projekten und Gremien. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder auf nationaler Ebene. Themen- und sachbezogen arbeiten wir mit Partnern zusammen und initiieren Projekte.

Gesundheitspolitische und für die Pflege und das Pflegemanagement relevante Vorlagen (Gesetze, Vernehmlassungen, Vorgaben, etc.) prüfen wir sorgfältig und beziehen Position. Kernthema der Gesundheitspolitik ist für uns aktuell die Umsetzung der Pflegeinitiative bzw. des Art. 117b BV.

Relevante gesundheitspolitische Vorlagen

prüfen wir sorgfältig und beziehen Position

Pflegeinitiative

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) lancierte die Volksinitiative «Für eine starke Pflege». Am 28. November 2021 wurde sie vom Volk mit einem grossen Ja-Anteil angenommen. Die Pflegeinitiative hat zum Ziel, den drohenden Pflegenotstand zu verhindern und damit die Sicherheit der Patienten und Patientinnen auch in Zukunft zu gewährleisten. Die Initiative verpflichtet Bund und Kantone, in die Ausbildung im Pflegebereich zu investieren, die Rahmenbedingungen in der Praxis zu verbessern und die eigenverantwortliche Arbeit der Pflegefachpersonen gesetzlich anzuerkennen.

Aktuelle Informationen des BAG zur Umsetzung Pflegeinitiative

2. Etappe der Umsetzung Pflegeinitiative

Die 2. Etappe der Umsetzung bestand aus zwei Vorlagen:
– aus einem neuen «Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege (BGAP)» sowie
– der Änderung des Gesundheitsberufegesetzes (GesBG), die namentlich darin besteht, die Masterstufe in der Pflege bzw. den Beruf Pflegeexpert:in APN zu regeln.

Die Vernehmlassung des EDI zur 2. Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative dauerte vom 08.05.2024 bis  zum 29.08.2024. Der Vorstand Swiss Nurse Leaders hat seine Stellungnahme zusammen mit seinen Mitgliedern erarbeitet und an seiner Sitzung vom 27.08.2024 verabschiedet (s. unten).

Am 21. Mai 2025 schliesslich hat der Bundesrat die Botschaft und den Gesetzesentwurf zum BGAP und zur Änderung des GesBG ans Parlament überwiesen. Der Vorstand von Swiss Nurse Leaders hat dazu an der Sitzung vom 27.06.2025 Stellung bezogen (s. unten).

1. Etappe der Umsetzung Pflegeinitiative

Die 1. Etappe der Umsetzung betraf die Ausbildungsoffensive.

Die Vernehmlassung zum Ausführungsrecht zur 1. Etappe der Pflegeinitiative dauerte von August bis November 2023.

Swiss Nurse Leaders hat seine Stellungnahme zusammen mit den Mitgliedern und Partnern erarbeitet. Der Vorstand hat die Stellungnahme an seiner Sitzung vom 07.11.2023 verabschiedet (s. unten).

Projekte

Laufende Projekte

BePersonal

Die Pflegeinitiative verlangte u.a., dass genügend diplomierte Pflegefachpersonen zur Verfügung stehen. Der Bund verzichtet gemäss Vernehmlassung auf entsprechende Vorgaben. Im Projekt BePersonal soll zusammen mit dem Verein für Pflegewissenschaft (VFP), dem Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) und weiteren Partnern geprüft werden, ob auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und bereits bestehender Erfahrungen Grundlagen für allfällige Empfehlungen erarbeitet werden können. Swiss Nurse Leaders ist in der Steuergruppe und in der Projektgruppe vertreten.

Sciana - Der Weg zu einem nachhaltig funktionierenden Gesundheitssystem

Sciana – the health leaders network hat ein Positionspapier verfasst, das aufzeigt, welche fünf Elemente sie für ein nachhaltig funktionierendes Gesundheitssystem als besonders wichtig erachten. Mitgewirkt in der Erarbeitung dieses Schreibens haben 33 Sciana-Mitglieder – unter anderem Swiss Nurse Leaders-Präsident Mario Desmedt.
Hier lesen Sie das Positionspapier.

Abgeschlossene Projekte

Nursing DRG

Ziel des Projektes von SBK & SNL war es, den Pflegeaufwand, die Streuung des Pflegeaufwands pro DRG und die Unterschiede zwischen den Spitälern im Entgeltsystem SwissDRG sichtbar zu machen. Zudem sollten Ansatzpunkte formuliert werden, um das SwissDRG-System dort, wo aus pflegerischer Sicht notwendig, zu verbessern. Beide Ziele wurden zu 100% erreicht.

Hier finden Sie den Abschlussbericht. 6 MB

MatchRN (Matching Registered Nurse with services with changing care demands)

Diese nationale Studie, die 2018 beendet wurde, zielte darauf ab, Pflegestrukturen, -prozesse und Patientensicherheitsindikatoren zu erfassen und ihre Veränderung seit der SwissDRG-Einführung zu beschreiben. Swiss Nurse Leaders war in der Stakeholdergruppe vertreten.

Hier finden Sie mehr dazu.

 

Mitglied werden